Wölfe in Europa |
||||
In vielen Regionen der Erde wurde der Wolf später ausgerottet. Zum Beispiel in Deutschland, Mexiko, große Teile der USA oder Japan gab es gar keine Wölfe mehr. Seit er unter Schutz steht erobert der Wolf wieder viele Gebiete zurück. Im folgenden Teil dieses Artikels gibt es eine Übersicht über die aktuellen Verbreitungsgebiete der Wölfe in Europa. Allgemein leben im Osten von Europa mehr Wölfe als im Westen. Auf Inseln kommen die Säugetiere in Europa kaum vor. In Europa leben verschiedenen Unterarten der Wölfe. Der bei uns lebende Wolf ist der Euroasiatische Wolf. Daneben gibt es zum Beispiel auch den Iberischen Wolf und den Italienischen Wolf. Eine Übersicht über alle Arten und Unterarten der Wölfe finden Sie auf diesem Link. Wölfe in Europa nach Länder
Wölfe in Spanien und Portugal In Spanien und
Portugal war der Wolf zwar nie ganz ausgestorben, aber sehr selten. Die
niedrigsten Bestände gab es vermutlich in den 1970er Jahren. Seither
ist die Zahl der Wölfe in Spanien wieder angewachsen. Die Tiere kommen
aber nach wie vor nur in kleinen Regionen vor.
![]() Man geht heute von ungefähr 2.500 Wölfen auf der Iberischen Halbinsel aus. Etwa 2.000 Wölfe wohnen in Spanien, knapp 500 in Portugal. Die Mehrzahl lebt im Nord-Westen der Iberischen Halbinsel, also im Norden von Portugal und im Nordwesten von Spanien. Viele Wölfe leben in den spanischen Regionen Kantabrien, Baskenland, Asturien, Kastilien und Galicien. Sehr viele der Raubtiere findet man in der Provinz Zamora unweit der Grenze zu Portugal. Richtung Süden weitet sich das Wolfsgebiet immer weiter aus, inzwischen wurden sogar einige Wölfe um Madrid gesehen.
Eher schlecht sieht es um die Wölfe im Süden von Spanien aus. Es gibt
nur ein kleines Gebiet einige hundert Kilometer südlich von Madrid in
den Naturpark Sierra de Andujar in der Provinz Jaen im Norden von
Andalusien. Auf den Inseln von Spanien kommt das Raubtier Wolf nicht vor, weder auf Mallorca oder Ibiza noch auf den Kanaren. Wölfe in
Frankreich
Die Bestände der
Wölfe in Frankreich sind gering und stark zerstreut. Die meisten der
etwa 300 Wölfe leben in den Alpen. Auch im Süden Frankreichs in
den Berger der Region Var, zwischen Nizza und Marseille, wohnen wieder
Wölfe. Sie sind aus Italien gekommen und haben inzwischen sogar die
Pyrenäen (siehe oben Wölfe in Spanien) erreicht. In Frankreich wehren
sich vor allem Schäfer gegen die neuen Raubtiere. Einige der Wölfe
Frankreichs wurden sogar zum Abschuss freigegeben, bei nur wenigen
hundert Tieren im Land unserer Meinung nach völlig übertrieben. Einmal
mehr zeigt sich, dass in Frankreich der Umweltschutz nicht so stark
ausgeprägt ist wie zum Beispiel in Deutschland.
Wölfe in
Italien
In Italien waren
die Wölfe nie ganz ausgestorben. Sie wurden jedoch stark bejagt. Als
1970 nur noch 100 Tiere, vor allem in den Abruzzen, übrig waren, fand
ein Umdenken statt. Der Wolf wurde streng geschützt. In Italien leben
heute zwar nur 1.000 Wölfe, sie haben aber wieder ein relativ großes
Verbreitungsgebiet. Sie kommen mehr oder weniger überall in einem
zentralen Streifen (nicht an den Küsten) von Norden nach Süden vor.
Besonders viele Wölfe gibt es seit einigen Jahren wieder in den Alpen,
aber nicht überall. Während sie in den Alpen an der Grenze zu
Frankreich und der Schweiz häufig vorkommen, leben derzeit keine Wölfe
in den Grenzregionen zu Österreich (etwa Südtirol). Von Italien sind
Wölfe in die Schweiz und Frankreich eingewandert und könnten sich in
den nächsten Jahren weiter z.B. Richtung Deutschland (Schwarzwald)
ausbreiten.
In den letzten Jahren hat man auch in der Toskana, um Bologna und Verona Spuren von Wölfen entdeckt. Wölfe
Deutschland
Derzeit leben etwa
40 Wolfsrudel in Deutschland. Alle sind Nachfahren aus in den letzten
15 Jahren aus Polen eingewanderter Wölfe. Sie leben in
Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und
Niedersachsen (siehe unseren Artikel aus dem Jahr 2016: Wölfe in
Niedersachsen). Sie breiten sich schnell, vor allem Richtung Westen aus.
In den letzten Jahren wurden auch einzelne Wölfe in Bayern,
Baden-Württemberg gesehen. Sie stammen vermutlich aus Italien und dem
Balkan. Bisher haben sie aber noch keine bekannten Rudel (Familien) in
Deutschland gebildet (Stand Sommer 2016).
Mehr Infos zum Thema Wölfe in Deutschland auf diesem Link. Wölfe in
der Schweiz
In der Schweiz
leben derzeit vermutlich zwei Rudel und einige Einzeltiere. Trotz der
geringen Zahlen wird der Abschuss aller oder einiger Wölfe gefordert.
Der Grund sind vor allem ökonomische Interesse einzelner,
kleinerer Gruppen. 2015 wurden die Regeln für den Abschuss von Wölfen in
der Schweiz erleichtert. Für uns völlig unverständlich, wie sich in
einem so reichen Land die finanziellen Lobby-Interessen einzelner
Personen durchsetzten können.
Einige Tiere in der Schweiz leben in der Region
Calanda (Kantone St Gallen und Graunbünden). Sollten sich diese Wölfe
vermehren, könnten sich die Raubtiere von der Schweiz in das nur 20 Kilometer
entfernte Österreich (Feldkirch, Bludenz) und Liechtenstein ausbreiten. Auch
Deutschland (z.B. der Bodensee oder das Allgäu wie Oberstdorf) ist nur 50 km
Luftlinie entfernt. Eine solche Strecke legt ein erwachsener Wolf leicht in
einer Nacht zurück. Wölfe in
Österreich
In Österreich wurde der Wolf, wie in Deutschland, im 19. Jahrhundert ausgerottet. In den letzten Jahren wurden einige einzelne Wölfe in Österreich gesehen, bisher hat sich aber vermutlich noch kein Rudel gebildet. Besonders aus dem Balkan, wo über 5.0000 Wölfe leben, könnten Tiere nach Österreich einwandern. Die Österreicher rechnen fest mit den ersten Wolfsrudeln in den nächsten zwei bis drei Jahren. In den Jahren 2013 bis 2015 wurden in Österreich mindestens 6-7 Mal ein Wolf nachgewiesen. Meist war die im Süden wie in der Steiermark oder Kärnten. Ein Wolf besuchte aber auch das westliche Vorarlberg. Seit 2014 gibt es mehrere Fotos im Raum Lech und um Landeck in Tirol. Ein Wolfsrudel scheint es aber in Tirol oder Vorarlberg bisher nicht zu geben. Vor allem die Alpen sind in Österreich ein gutes Wolfsgebiet. Es ist zu erwarten, dass sich der Wolf in Österreich in den nächsten Jahren wieder in größeres Anzahl ansiedelt. 30 bis 50 Rudel sind in Österreich durchaus denkbar. Wölfe in Finnland
In Finnland leben vermutlich zwischen 150 und 200 Wölfe. Sie bewohnen vor allem den Süden und den Osten des Landes. An der Grenze zu Norwegen und Schweden im Norden gibt es die Raubtiere nur vereinzelt. Die Wölfe von Finnland stehen im Austausch mit den großen Wolfsgebieten in Europa wie im Baltikum sowie Russland und Asien inklusive Sibirien, wo insgesamt viele tausend Wolfsrudel leben. In Regionen von Finnland mit großen Rentier-Beständen dürfen die Raubtiere teilweise gejagt werden (Nord-Finnland, Lappland) Wölfe in Schweden und Norwegen
In Schweden und Norwegen gibt es überraschend wenig Wölfe. Sie leben fast nur im Süden der beiden Länder. Der Bestand wird auf ungefähr 400 geschätzt. In Schweden leben rund 30 Rudel, in Norwegen ungefähr 5 Wolfsrudel. Lange Zeit dachte man, dass die Tiere durch Inzucht keine große Zukunft haben. Alle Tiere der Region stammten von nur drei Tieren ab. In den letzten Jahren sind jedoch vermutlich weitere Tiere aus Finnland zugewandert. Die genetische Vielfalt könnte sich dadurch bereits deutlich verbessert haben. ![]() In Schweden werden Wölfe regelmäßig abgeschossen um die Bestände zu kontrollieren. Ein weiteres Ausbreiten des Wolfes ist weniger erwünscht als in vielen anderen Staaten in Europa. Wölfe in Rumänien und Bulgarien
Im
Südosten von Europa sind Wölfe insgesamt nicht selten. In Rumänien
leben rund 3.500 der Raubtiere, in Bulgarien etwa 2.000. Rumänien ist
vermutlich das Land in der Europäischen Union mit den meisten Wolfsrudel. In den Karpaten sind viele von ihnen zu Hause. Wölfe in der Slowakei und Tschechien In
den Slowakei existieren rund 400 Wölfe. Sie leben in vielen Regionen
zum Beispiel in den Karpaten. In den letzten Jahren wurde die Jagd auf
die Raubtiere eingeschränkt um die Ausbreitung nach Tschechien und Polen zu
fördern. In Tschechien lebt derzeit vermutlich kein Wolfsrudel,
einzelne Tiere werden aber mehr und mehr gesehen. Andere Quellen sprechen von 20
Tiere in Tschechien. Wölfe in Ungarn In Ungarn lebten bis vor kurzer Zeit keine Wölfe. In den letzten Jahren gab es jedoch einzelne Wolfssichtungen. Da Ungarn von Wölfen umgeben ist, dürften bald mehr Wölfe nach Ungarn einwandern. Das erste Rudel scheint nur eine Frage der Zeit. Im Aggtelek Karst im Norden Ungarns an der Grenze zur Slowakei lebt seit etwa 2013 eine Wolfsfamilie. Wölfe in Polen In Polen gibt es die Raubtiere in mehreren Regionen, jedoch nicht flächendeckend. Im Westen wohnt eine gemeinsame Wolfspopulation mit Deutschland, im Süden mit der Slowakei. Im Osten und Nordosten leben in Polen die meisten Wolfsrudel beispielsweise in den Masuren. Sie stehen im Austausch mit Wölfen aus Weißrussland und Litauen. Es dürfte mehr als 1.000 Wölfe in Polen geben. Die Bestände haben in Polen in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Wölfe im Baltikum Sowohl in Lettland, als auch in Litauen und Estland existieren Wölfe mehr oder weniger flächendeckend. In den drei kleinen Ländern leben insgesamt etwa 850 Tiere. In Lettland leben die meisten Wolfsrudel, die wenigsten in Estland. In Estland scheint der Bestand der Wölfe eher abzunehmen, während die Zahl der Tiere in Lettland und Litauen eher zunimmt.
Wölfe in der Ukraine
und Weißrussland
Wölfe in Griechenland und Albanien In Griechenland wohnen, vor allem im Norden des Landes circa 800 Wölfe, in Albanien sind es ungefähr 180. Die Tiere leben in Griechenland nur auf dem Festland und nicht auf Inseln. Selbst auf großen Inseln wie Korfu, Rhodos oder Kreta existieren keine Wölfe. Seit dem Jahr 2014 scheint auch
wieder eine Wolfsrudel in der Nähe von Athen zu leben. Mehrmals wurde ein
Rudel mit etwa 8 Wölfen inklusive Jungtiere auf oder um den Berg Parnes,
etwa 15 Kilometer nördlich des Zentrums von Athen, gesehen und
fotographiert. Wölfe in Serbien, Kroatien, Bosnien,
Mazedonien und Slowenien Besonders
viele Wölfe findet man im kleinen Bosnien-Herzegowina mit rund 1.000
Exemplare. In Serbien sind es circa 600, in Mazedonien und Kroatien
jeweils rund 250. Andere Quellen in der Literatur sprechen sogar von bis zu
1.000 Tieren in der Republik Mazedonien. In Kroatien kommt er auch in der Touristenregion
Dalmatien vor, allerdings selten direkt an der Mittelmeerküste oder gar
auf den Inseln der Adria von Kroatien. Im kleinen Slowenien wohnen nur rund 50 bis 100 Wölfe. Dennoch dürfen die Raubtiere seit einigen Jahren wieder begrenzt gejagt werden. 2012 durften beispielsweise 12 Tiere abgeschossen werden. Wölfe in Belgien, Niederlande, Dänemark Großbritannien und Irland In
diesen Ländern im Westen von Europa gibt es derzeit keine Wölfe. In
Holland und Belgien werden jedoch in den nächsten Jahren wieder Tiere
aus Deutschland einwandern. Auch der Norden von Luxemburg wäre ein
guter Lebensraum für ein oder zwei Wolfsrudel. In Deutschland, den Niederlanden und Belgien werden breite sogenannte Grünbrücken (Wildbrücken) gebaut, damit Wölfe und andere Tiere Autobahnen und andere Hindernisse überqueren können. Ob die Raubtiere durch den Rhein schwimmen können ist unklar. In Österreich soll ein Wolf vor einigen Jahren dabei beobachtet worden sein wie das Tier durch die Donau schwamm. In England, Schottland und Irland kann der Wolf auf Grund der Insel-Lage nicht natürlich zurückkehren. Ursprünglich gab es in England, Wales, Schottland und sogar in Irland Wölfe. Diese wurden aber schon vor sehr langer Zeit ausgerottet. In Großbritannien geschah dies im 16. Jahrhundert, in Irland vermutlich im 15. Jahrhundert. Pläne zur Wiederansiedlung in Großbritannien sind uns nicht bekannt. In Dänemark wurde in den letzten Jahren die ersten Hinweise auf Wölfe gefunden. Die Raubtiere sind aus Deutschland zeitweise über die Grenze gekommen. Ein Einzeltier wurde 2012 sogar im Nationalpark Thy, ganz im Norden des Festlands von Dänemark, beobachtet. Ein Rudel gibt es bisher vermutlich nicht.
|