Der Begriff Hunderasse ist kein Begriff aus der Biologie, sondern ein Wort
aus der Hundezüchtung. Bei der in der Natur vorkommenden Hunden spricht man
von Hundearten. Hunderassen bezeichen im Gegensatz dazu die von Menschen
gezüchteten unterschiedlichen Hunde.
Wieviele Hunderassen gibt es?
Die Frage nach der Anzahl der Hunderassen kann nur sehr
schwer beantwortet werden. Das Problem ist, dass es keine offizielle
Einteilung gibt. Manche Quellen in der Literatur sprechen von bis zu 1200
Hunderassen, andere von nur 100. Seriöser Autoankauf - Ihr Autoankäufer - Vertrauen Sie dem Profi. Palettenregale und Europaletten ergänzen sich zu moderner Technik.

Am wichtigsten ist der Einteilung der
"Federation Cynologique Internationale" aus Belgien (kurz FCI). Der Verband
hat in etwa 60 Staaten auf der Erde Unterverbände. Diese und andere
Hundezucht-Vereine und Zusammenschlüsse solcher Verein, haben diese
Einteilung der Hunderassen weitgehend übernommen. Es gibt aber auch andere
Listen von Hunderassen und ähnliches.
Wer sich genau über Hunderassen informieren möchte,
sollte sich dieses tolle
Buch über 400 Hunderassen
einmal anschauen. Es wird ausführlich über das Aussehen und den Charakter
von 400 Rassen von Hunden informiert. Das Buch ist eine sehr gute
Entscheidungsgrundlage, wenn man nicht weiss, welchen Hund man sich zulegen
soll.
Einteilung der Hunderassen in
Gruppen
Dieser private, internationale Verband FCI teilt
Hunderassen in 10 Gruppen ein.
Diese Unterteilung der Hunderassen in Gruppen ist
ungefähr so, von uns stark vereinfacht:
1. Hütehunde und Treibhunde z.B. Schäferhunde als Hütehunde.
Treibhunde gibt es besonders in der Schweiz und Australien. Sie treiben das
Vieh. Beispiele für Treibhundrassen sind der Australische Cattle Dog,
Appenzeller Sennenhund und der Berner Sennenhund
2. Pinscher und Schnauzer u.a., dazu gehört auch
unter anderem der Dobermann, Pinscherrassen wie der Zwergpinscher oder der
Affenpinscher. Aber auch bekannte Muskelhunderassen wie die Deutsche Dogge,
Deutsche Boxer und derRottweiler gehören in diese zweite Hundegruppe.
3. Terrier, fast alle Terrier-Rassen haben den Wortteil "Terrier" im Namen z.B
Foxterrier, Amerikanische Pit Bull Terrier und etwa 40 bis 50 weitere
Terrier-Hunderassen. Terrier wurden urspünglich zur Jagd auf Füche und
Dachse verwendet.
4. Dachshunde, besonders der Dackel. Dackel wurden zur Jagd auf Füche und
Dachse gezüchtet, daher der Name dieser Hundegruppe Dachs-Hund.
5. Europäische Spitze u.a., dies sind gute Wachhunde. Zum Beispiel
gibt es: Wolfsspitz, Mittelspitz, Kleinspitz, Zwergspitz. Zu dieser
Hundegruppe gehören aber auch beispielsweise Schlittenhunde und Jagdhunde.
6. Laufhunde, Schweißhunde und ähnliches z.B. Bracken, Beagle oder der
Amerikanische Foxhound
7. Vorstehhunde wie Spaniel, Irischer Settler und Pointer. Diese Hunderassen
spüren das Wild auf und zeigen dem Jäger an wo er es finden kann.
8. Apportierhunde, Stöberhunde und Wasserhunde wie Spaniel und Retriever.
Appotierhunde bringen das geschossene Kleinwild zum Jäger. Die Hunderassen
der Stöberhunde finden das Wild im Versteck und treiben es nach draussen, wo
der Jäger wartet. Wasserhunde bringen im Wasser geschossenes Wild zum Jäger
oder helfen beim Jangen von Fischen.
9. Gesellschaftshunde und Begleithunde: Dazu gehören der berühmte Pudel und
auch unter vielen anderen die Rassen Pekingesen, Griffons und Zwergspaniel.
10. Windhunde: Diese Hunderassen sind sehr schnelle sogenannte Hetz-Hunde.
Bekannt sind die Windhunde heutzutage vor allem aus Hunderennen. Beispiele
für Rassen sind der Greyhound und der Deerhound (beide stammen aus
Großnritannien). Es gibt aber auch Windhundrassen aus vielen anderen
Regionen der Erde wie aus Arabien, Iran, Polen, Russland, Spanien, Ungarn
und Italien.

Diese Einteilung der Hunderassen ist sicherlich sinnvoll.
Die obigen Gruppen werden vor allem nach den Leistungen der Hunde für den
Menschen gebildet. Heute sind die Mehrzahl der Hunde Haushunde ohne echte Aufgaben
(wie Schoßhunde). Somit sind sicherlich auch andere Aufteilungen der
Hunderassen sinnvoll. Zum Beispiel könnte man die Tiere in große, mittlere
und kleine Hunderassen einteilen. Auch eine Einteilung nach der Herkunft ist
denkbar, z.b.: Japanische Hunderassen usw..
Was sind Hunde?
Hunde gehören zu den Säugetieren, genauer zu den
Raubtieren. Diese werden wiederum in Katzenartige Raubtiere und Hundeartige
Raubtiere unterteilt. Eine der Familie der Hundeartigen Raubtiere sind die
Hunde, andere sind beispielsweise Bären und Marder. Zu den Hunden gehören
unsere gezüchteten Hunderassen (sie stammen alle vom Wolf ab).
Füchse, Schakale und
Kojoten sind Beispiele für andere Hunde in der Wissenschaft neben dem Wolf.
Außerhalb der Wissenschaft werden nur Haushunde und event. Wölfe als Hunde
bezeichnet.
Weitere passende Artikel über
Hunde
1. Infos zu kleinen Hunderassen gibt es hier
2. Infos zu japanischen Hunderassen finden Sie
hier
3. Welche Hunderassen ist für mich die beste?
|